Im Rahmen des Projektes „1000 Jahre Nienburg – 1000 Formulare“ habe ich eine Reihe von Veranstaltungen geplant, die sich konstruktiv-kritisch mit der Ontologie des Formulars an sich, für sich, an und für sich, und für den Menschen auseinandersetzen.
Die genaue Terminplanung ist derzeit in der Evaluierungsphase und wird nach sorgfältiger Prüfung rechtzeitig bekanntgegeben.
Festkonzert: Das vertonte Formular
Als Komponist habe ich Erfahrung mit der Vertonung ungewöhnlicher und wenig musischer Textvorlagen der öffentlichen Hand: Im Jahr 2005 habe ich für meine Heimatstadt Karlsruhe das Grundgesetz vertont.
Nun hat Nienburg aber kein Bundesverfassungsgericht. Von daher muss ich mich auf die Vertonung weniger grundlegender, aber dafür umso bürgernäherer Vorschriften und Formulare beschränken. In der engeren Auswahl sind derzeit:
- Antrag auf Erteilung einer Abgeschlossenheitsbescheinigung gemäß § 7 i.V. § 3 Abs. 2 WEG – (Niedersachsen)
- Erklärung zur Vorwegnahme der Prüfung der statischen Berechnung
- Einkommenserklärung der haushaltsangehörigen Person nach § 5 des Niedersächsischen Wohnraumförderungsgesetz
Nach sorgfältiger Prüfung werde ich mich für eines dieser Formulare entscheiden. Ein Ort und ein Ensemble für das Festkonzert werden derzeit noch gesucht. Das Theater dürfte aller Wahrscheinlichkeit nach ausscheiden.
Formularchor
Ein großes interaktives Projekt mit Bürgerbeteiligung: Wir treffen uns vor dem Rathaus und jeder singt die schönsten Sätze aus seinem Lieblingsformular.
Heiteres Formulareraten
Es werden prägnante Sätze aus den schönsten Formularen vorgetragen. Wer erkennt, um welches Formular es sich handelt? Wer hier die genaue Formularnummer nennen kann, wird mit dem großen Ehrenpreis der Nienburger Verwaltung ausgezeichnet. Dieser ist selbstverständlich nicht dotiert.
Großer Formularumzug
Ein großer Umzug aller Bürger*innen mit einem Kostümwettbewerb: Willst Du Dich lieber als „Verdienstanfrage Arbeitgeber – Unterhaltssicherung (USG)“ verkleiden, oder bist Du mehr der Typ „Bestätigung des Vermieters über die Wohnberechtigung des Mieters nach § 27 Wohnraumförderungsgesetz“? Lass Deiner Kreativität freien Lauf und verkleide Dich als Dein persönliches Lieblingsformular!
Beamtenschweiß
Alle Beamten und Angestellten der Stadtverwaltung Nienburg sind aufgefordert, ein Jahr lang ihren Schweiß zu sammeln. Mit diesem sollen dann die 1000 Bäume angegossen werden, die im Rahmen des Jubiläumsjahrs gepflanzt werden sollen.
Hinweis: Es wird zur Auswahl von Wüstenpflanzen geraten, nicht nur in Hinblick auf den Klimawandel.
Historische Formulare
Erste Formulare sind historisch bereits ab dem 7. Jahrhundert nachweisbar, also lange vor Gründung der Stadt Nienburg. Die Menschwerdung scheint also unmittelbar mit der Erfindung des Formulars verknüpft zu sein. Nach den Affen und der Bronzezeit kam sofort das Formular, um die Zivilisation überhaupt erst zu ermöglichen.
Eine interdisziplinäre Forschungsgruppe interessierter Bürger soll das Stadtarchiv nach besonders bedeutsamen historischen Formularen durchsuchen und die wichtigsten in einer öffentlichen Veranstaltung präsentieren, unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung historischer Formulare für das gestern, hier, jetzt und übermorgen abend.
Formularschießen
Wer sagt eigentlich, dass man immer nur auf langweilige Zielscheiben schießen muss? Eine moderne Stadt braucht auch moderne Ziele, die von den alteingesessenen Schützenvereinigungen abgeschossen werden können. Was bietet sich hier besser an als das Formular?
Formularangeln
Die Einbindung der Weser in das Stadtjubiläum war im Rahmen der Fest-Planung ein besonders wichtiges Anliegen. Was also liegt näher, als diese beiden Schwerpunkte miteinander zu verbinden?
Von der Fußgängerbrücke werden 2 Tonnen Formulare in die Weser geworfen, die bis zum Nienburger Hafen von motivierten Bürgerinnen und Bürgern wieder herausgeangelt werden. Ab 100 kg geangelter Formulare wird ebenfalls der große Ehrenpreis der Nienburger Verwaltung verliehen.
Formularmalen für Kinder
Viele Kinder wachsen heutzutage viel zu früh mit einer voreiligen Digitalisierung in Kindergarten und Schule auf. Um die Kinder aber auf die spätere Realität vorzubereiten, soll dieses Projekt spielerisch den Umgang mit dem klassischen Papierformular vermitteln. Alle Kindergärten und Grundschulen sind aufgerufen, sich hier zu beteiligen, um die Zukunft und Lebensfähigkeit unserer Kinder zu gewährleisten.
Dein persönliches Formular
Du suchst verzweifelt auf den Webseiten der Stadtverwaltung, aber kein Formular sagt Dir wirklich zu? Dann gestalte Dein eigenes Formular! Unser Ziel ist es, mindestens 1000 neue Formulare zu erschaffen. Vielleicht auch 2000, um die nächsten 1000 Jahre ebenfalls sicher zu verwalten.
Vielleicht schaffen wir sogar das Ziel, dass jede Bürgerin und jeder Bürger ein eigenes Formular bekommt. Damit wäre Nienburg weltweit einzigartig und führend.
Kafka in Nienburg
Einer alten Sage zufolge soll Franz Kafka auf der Durchreise durch Nienburg die Inspiration für seine Geschichten bekommen haben.
Dem soll im Rahmen des Stadtjubiläums die gebotene Ehre erwiesen werden, ist doch Franz Kafka bis heute das prägende Vorbild jeglicher Verwaltung. Dieses Verdienst der Stadt Nienburg kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.
Im Rahmen dieses Workshops erarbeiten wir gemeinsam und gegeneinander kein Konzept für kein Jubiläum einer nicht existierenden Stadt. Es gewinnt das beste nicht geschriebene Konzept.